im Sinne der Datenschutzgrundverordnung
(EU-Verordnung Nr. 679/2016)
Gemäß Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LBFP Avvocati Rechtsanwälte und die Ihnen zustehenden Rechte.
Wir gewährleisten, dass bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten und insbesondere Ihr Recht auf den Schutz personenbezogener Daten, ungeachtet Ihrer Staatsangehörigkeit oder Ihres Aufenthaltsortes, gewahrt werden.
Dateninhaber
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist verantwortlich
Rechtsanwaltssozietät LBFP Avvocati Rechtsanwälte
Avv. Carlo Bertacchi
Avv. Valentina Loner
Avv. Fabrizio Francia
Avv. Esther Pomella
Mustergasse 3
I-39100 Bolzano
Tel. +39 0471/319800
Fax +39 0471/319899 info@lbfpavvocati.it
Personenbezogenen Daten, die wir erheben
Im Rahmen des Mandats können von unserer Kanzlei folgende Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
- personenbezogene Daten wie Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum und -ort, Steuernummer, USt-IdNr., Geschlecht;
- Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer, IBAN, steuerlicher Wohnsitz);
- Daten bezüglich des Reisepasses und des Personalausweises, Handelsregisterauszug;
- Gesundheitsdaten;
- Daten zu strafrechtlichen Verurteilungen, auch Nebenstrafen, Sicherheitsmaßnahmen;
- andere personenbezogene Daten und besondere Kategorien von personenbezogenen Daten.
Falls personenbezogene Daten von anderen Personen übermittelt werden, müssen Sie sicherstellen, dass Sie von den betroffenen Personen die Erlaubnis zur Übermittlung erhalten haben. Die Betroffenen müssen darüber informiert werden, dass die Kanzlei ihre personenbezogenen Daten verwendet.
Art der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung wird mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren vorgenommen und beinhaltet alle für die entsprechende Verarbeitung notwendigen Vorgänge wie z.B. das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt zur ordnungsgemäßen und vollständigen Erfüllung des erhaltenen Mandats, sowohl im gerichtlichen als auch im außergerichtlichen Bereich. Die Daten werden auch verarbeitet, um folgende Zwecke zu erfüllen:
- Erfüllung der steuerlichen und buchhalterischen Verpflichtungen;
- Einhaltung der Verpflichtungen, denen Rechtsanwälte gemäß der geltenden Gesetzgebung unterliegen.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus:
- Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung der Daten für einen bestimmten Zweck;
- der Erfüllung des Auftrags, den Sie der Kanzlei erteilt haben, oder der Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin ergriffen wurden;
- der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, die den Rechtsanwälten obliegen.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Im Sinne obgenannter Zweckbestimmung werden verarbeiteten personenbezogenen Daten folgenden Rechtssubjekten übermittelt:
- der öffentlichen Verwaltung und den öffentlichen Behörden, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist;
- Dienstleistern, Freiberuflern, Beratern, und anderen Unternehmen, die uns in der Ausübung unserer Tätigkeit unterstützen.
Verarbeiten die oben genannten Empfänger die Daten im Auftrag von und für die vom Dateninhaber festgelegten Zwecke, so werden diese Auftragsverarbeiter dazu verpflichtet, hinreichende Garantien zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Aufbewahrung der Daten
Ihre personenbezogenen Daten, die für die oben genannten Zwecke verarbeitet werden, werden für die Dauer des Vertrages und anschließend für den Zeitraum, in dem die Berufsangehörigen gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu steuerlichen oder anderen gesetzlich oder durch Verordnung vorgeschriebenen Zwecken unterliegen, aufbewahrt. In jedem Fall jedoch nicht länger als 10 Jahre. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden Ihre Daten sicher gelöscht. Sollte es notwendig sein, Daten über diese Zeiträume hinaus zu Aufbewahrungszwecken für analytische, statistische, historische oder andere rechtmäßige Zwecke zu speichern, werden alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen, um die Anonymität zu gewährleisten.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (auch über den angewandten Algorithmus) Informationen erhalten;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Dateninhaber zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Wohnortes des Dateninhabers wenden.
Um Ihre Betroffenenrechte auszuüben, wenden Sie sich bitte schriftlich an unseren Rechtssitz oder per E-Mail an info@lbfpavvocati.it.